Auf mehreren Alben zelebriert der schwedische Multiinstrumentalist Emil Svanängen, besser bekannt als Loney Dear, die Schönheit der Melancholie – mit akustischer Instrumentierung und teils zuckersüßen Gesangsmelodien. Nachdem er sein erstes Album am Computer auf CD-R und mit Hilfe eines Minidisk-Recorders aufgenommen hatte, wurde Loney Dear 2006 für sein viertes Werk vom bekannten US-Indielabel Sub Pop verpflichtet.…
Read more
Jeder Kinofan hat seine Favoriten unter den Schauspielern, Regisseuren oder Genres. Wir schwärmen für einen Film-Komponisten, nämlich Ennio Morricone, bekannt als Maestro der Italo-Western, der 2020 mit 92 Jahren verstarb. Morricones Filmmusiken nehmen sich, verbunden mit abwechslungsreichen, szenischen Bildern, wie eine endlose Schatzkiste an kreativem Denken aus. Sie sind außerdem so vielseitig, als ob sie nur…
Read more
Den ambitionierten Gitarristen Gregor Hilden kennt in Deutschland nahezu jeder. Der Münsteraner hat sich mit unzähligen Auftritten in der Blues-Szene einen großen Namen gemacht, und mittlerweile gilt er auch in Europa als gemachter (Gitarren-)Mann.Sein Spiel und seine Spielweise ist vielgestaltig, eine wunderbare Mixtur aus Blues, Jazz und Soul, ökonomisch, flexibel und elegant dargeboten. Nicht von…
Read more
Was wir hier zu hören bekommen ist nichts anderes als ein intensives Treffen zweier Generationen. Zwar standen sie schon viele Male gemeinsam auf der Bühne, ein Album von Jazzlegende Archie Shepp mit Jason Moran gab es aber bislang noch nicht. Jetzt ist es aber soweit: „Let My People Go“ heißt das Werk, das einige Highlights…
Read more
Der Pianist Shai Maestro ist einer der zurzeit interessantesten israelischen Musiker. Bei ihm klingt alles fokussiert, ausbalanciert und melodisch fein justiert. So auch auf seinem aktuellen Album „Human“. Im Gegensatz zum Vorgänger „The Dream Thief“ hat sich Maestro einen weiteren Musiker mit ins Boot geholt. Sein bisheriges Trio mit seinem langjährigen peruanischen Bassisten Jorge Roeder, der eigentlich aus…
Read more
Seit der islamischen Revolution erlebt die Musikszene im Iran ein ständiges Auf und Ab. Zeitweise war sie verboten, heute ist sie beliebter denn je. Aber viele Musiker wandern auf einem schmalen Grat zwischen Kritik, Zensur und Gefängnis. Die Präsidentschaftswahlen im Iran und die darauffolgenden Proteste sind bis heute präsent. Damals schossen Songs zur neu entstandenen, so…
Read more
Der irische Gitarrist und Sänger Johnny Gallagher gehört sicherlich zu den Besten europäischen Blues-Musikern. Seit Beginn seiner Karriere spielt er zusammen mit seinen Zwillingsbrüdern Pauric und James in der Boxtie Band. Seine bisherigen Alben „Whatever is good“ (1997), „Johnny Live at Fin McCools“ (2002), „Piece of Mind“ (2007), „The Studio Sessions“ (2014) und „The Pump House…
Read more
Dass der Tango als ehemals verrufene Musik der Bordelle und Spielhallen den Weg in die internationalen Konzertsäle geschafft hat, ist vor allem einem Mann zu verdanken: Astor Piazzolla. Er brach mit den Regeln des traditionellen Tango und verarbeitete Einflüsse aus Jazz, Klezmer und Klassik zu innovativer Musik, die von den Puristen seiner Heimat Argentinien anfangs…
Read more
Don Cherrys Name ist und bleibt mit seiner Vorliebe für seine winzige Taschentrompete, aber hauptsächlich mit der Bewegung des Free Jazz verbunden. Zu deren Beginn 1959 und dann noch einige Jahre lang spielte er zusammen mit dem Altsaxophonisten Ornette Coleman. Coleman gilt als der eigentliche Motor dieser Erneuerung, deren Credo lautete: Verzicht auf den bis…
Read more
Ein Musiker mit beeindruckender Präsenz war dieser Manu Dibango, genannt auch „Papa Groove“: einer, dem es keine Mühe machte, den Funken zum Publikum überspringen zu lassen, der mehrere Instrumente beherrschte und eine Lockerheit ausstrahlte, mit der er auf der Bühne absolut in seinem Element war. Aus afrikanischen Rhythmen, Jazz- und Popmusik-Einflüssen schuf er eine eigene…
Read more