Feinfühlige Klangpoesie von der Sängerin Uta Habbig

Feinfühlige Klangpoesie von der Sängerin Uta Habbig

Mit ihrem neuen Album „Another Sky“ liefert die in Köln geborene und in New York lebende Sängerin und Songwriterin Uta Habbig ein eindrucksvolles Werk ab. Es folgt auf das Debütalbum „Windward“ (2016), die EP Songs from the „Lighthouse“ (2020) sowie die Single „The Love We Know“ (2023). Neben klassischem Songwriting spürt man in dieser Musik…

Read more

Etta Scollos Hommage an die Poetin Mascha Kaléko

Etta Scollos Hommage an die Poetin Mascha Kaléko

Auf dem neuen Album „Nirgendland“ (Nessunluogo) von Etta Scollo übersetzt sie Gedichte der Poetin Mascha Kaléko anlässlich ihres 50. Todestages in Musik. Musikalisch ist „Nirgendland“ ein Werk, das verschiedenste Stile und Genres vereint, denn Scollo sucht in jedem Gedicht die klangliche Gestalt, die zu den Worten Kalékos passt. Zwischen jazzigen Klängen, Chanson-Elementen und Vokalstücken spannen…

Read more

Vox Clamantis zwischen Gregorianik und Volksliedern

Vox Clamantis zwischen Gregorianik und Volksliedern

Vox Clamantis ist bekannt für seine Expertise auf dem Feld des gregorianischen Chorals. Aber auch mit eindringlichen Interpretationen zeitgenössischer Chorliteratur hat sich das estnische Vokalensemble einen Namen gemacht. Zuletzt hat der Chor, der für Arvo Pärt-Klassiker wie „Adam’s Lament“ (2012) oder „The Deer’s Cry“ (2016) verantwortlich zeichnet, sich Psalm- und Volkslied-Vertonungen des estnischen Komponisten Cyrillus Kreek vorgenommen. Dabei lag…

Read more

Roger und Eugen Cicero: Soundtrack zu „Zwei Leben, eine Bühne“

Roger und Eugen Cicero: Soundtrack zu „Zwei Leben, eine Bühne“

Zwei Musiker, Vater und Sohn. Der eine ist ein virtuoser Pianist zwischen Klassik, Jazz und Unterhaltungsmusik, der andere ein hochtalentierter Sänger zwischen Soul, Jazz und Pop. Beide sind zu unterschiedlichen Zeiten kommerziell sehr erfolgreich, beide experimentieren mit Crossover-Projekten. Ihre Karrieren schwanken, beide sterben eher jung an derselben Krankheit: Hirnschlag. Eugen Cicero (Jahrgang 1940) wurde 57…

Read more

The Henry Girls verneigen sich vor den Boswell Sisters

The Henry Girls verneigen sich vor den Boswell Sisters

Weibliche Gesangstruppen hatten ihre große Zeit in den 1920er und 1930er Jahren vor allem in den USA. Die Boswell Sisters etwa waren in den Staaten ab 1931 überaus beliebt und galten als erfolgreichstes amerikanischen Mädchentrio aller Zeiten. Die drei Schwestern begannen ihre Karriere auf den Vaudeville-Bühnen in New Orleans. Das überaus musikalische Trio trat zunächst nur als…

Read more