Chico César zählt heute mit seiner Band zu den erfolgreichsten Pop-Musikern seines Heimatlandes Brasilien. Sein Markenzeichen, ein abstehender Haarschopf über seinem runden Gesicht, hat hohen Wiedererkennungswert. Was dem 1,60 Meter kleinen César an Körpergröße fehlt, gleicht er durch seine starke Präsenz und seine extravaganten Kleider aus, die Urtypisches mit Avantgarde kombinieren. Chico wurde 1964 als Sohn…
Read more
Als Songschreiber und Frontmann für seine Bands „Monsieur Doumani“ und „Trio Tekke“ wäre Antonis Antonious Terminplan 2020/21 sehr gut gefüllt gewesen. Dann kam Corona, und mit ihm der Lockdown. Antonis Antoniou rettete sich in sein Studio und setzte ein Projekt um, das er schon seit Jahren mit sich herumtrug: Ein Statement zur Lage seiner Heimat Zypern.…
Read more
Nach zwei Alben mit seiner Band Square One widmet sich Matthis Pascaud mit seinem dritten Werk gemeinsam mit dem britischen Jazzsänger Hugh Coltman der 2019 verstorbenen Musikerlegende Dr. John aus New Orleans. Zusammen erforschen sie die Werke der frühen Sixties-Periode des legendären Pianisten und Sängers aus Louisiana. Und so entstand ein Tribute-Album mit genialen Aufnahmen von…
Read more
Gesuè ist das sechste Kapitel von Dino Rubinos endloser Suche nach der Essenz der Musik. Rubino ist einer der schillerndsten Künstler der neuen Generation italienischer Jazzmusiker. Sein neues Album erscheint auch diesmal wieder auf dem von Paolo Fresu kuratiertem Label „Tuk Music“. „Dieses Album und dieses Projekt sind meinem Vater gewidmet“, sagt Rubino. „Es war nichts, was ich…
Read more
Theo Pascal ist ein Macher-Typ, ein absoluter Ausnahmemusiker. Er ist Multi-Instrumentalist, Komponist und Produzent – und er gilt als einer der besten Bassisten. Der portugiesische Tausendsassa präsentiert den Hörern auf seinem neuen Werk „Quamundos 2 – feat. Carmen Souza“ sein ganz eigenes lusophones Musikuniversum, wo sich kapverdische und andere Rhythmen mit Funk, Sprech- und Geräuschschnipsel und…
Read more
Sunny Ozuna hat mexikanische Wurzeln und ist längst eine lebende Legende und ein Mann, der in vielerlei Hinsicht Beachtung und Lob verdient. Im Pantheon der texanischen und lateinamerikanischen Musik gibt es nur wenige, die länger dabei sind und von ihren Fans und Kollegen mehr geschätzt und verehrt werden. Er wurde in den späten 50er Jahren…
Read more
Das ehemalige Portico-Quartet-Mitglied Nick Mulvey ist auch nach fünf Jahren Albumpause ganz der Alte. Da ist immer noch diese Wohlfühl-Gitarre, ruhig und unaufgeregt. Dazu gesellen sich dezente Streicher. Die warme Stimme des Briten ist stets präsent. Das Album klingt ausgesprochen entspannt. Auch wenn Nick Mulvey nicht müde wird zu betonen, dass hier sehr wohl auch…
Read more
Wieder war die brasilianische Musikkultur der größte Einfluss auf dem neuen Werk „Transatlântico“ der Formation Jagun. Es ist das dritte Album von Eva Jagun aus Deutschland und Manuel Zacek aus der Schweiz. Auf den zwölf neuen Songs der Berliner Band wird der Hörer auf eine musikalische Reise von Berlin, nach Melbourne und São Paulo mitgenommen.…
Read more
Weinkennern ist das Wort Federspiel ein Begriff. Federspiel ist nämlich die Bezeichnung für Wachauer Weine des Verbandes Vinea Wachau Nobilis Districtus. Der Name Federspiel geht auf den alten Brauch des Zurückholens des Beizvogels bei der Falkenjagd zurück, einer gerade in der Wachau in früherer Zeit üblichen Form herrschaftlicher Jagd. Im konkreten Falle aber geht es hier…
Read more
Lola Kirke, die singende US-Schauspielerin (Gone Girl, Mistress America, Mozart in the Jungle), probt auf ihrem neuen Album den Spagat zwischen kommerziellem Erfolg und hintergründig-ironischem Protest. Zehn meist wunderschöne Songs enthält ihr zweites Album „Lady For Sale“. Der Country-Einschlag überwiegt neben einem Gemischtwarenladen an Glam-Twang-Gitarrenriffs und femininen Background-Vocals. Die Stimmung ist übermütig und belebend. Vieles fühlt sich vertraut an.…
Read more